Selen
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, welches jedoch in moderat erhöhten Konzentrationen toxisch wirken kann.
Die Konzentration im natürlichen Meerwasser beträgt etwa 0,15 µg/l 1– wir zählen Selen daher zu den Ultraspuren-Elementen. Selen kommt als Selenit und Selenat- Ionen, sowie organisch gebunden (etwa in Proteinen) in natürlichem Meerwasser vor.2
Interessant ist, dass eine proteinogene Aminosäure (also eine Aminosäure, welche zum Aufbau vieler Proteine zwingend notwendig ist) ebenfalls Selen enthält, das Selenocystein. Selenhaltige Proteine wurden etwa auch in Acropora millepora nachgewiesen.3

Selenocystein (und Selen im Allgemeinen) ist dabei häufig an Redox-Reaktionen beteiligt – es wird oxidativer Stress abgewehrt, und die Zelle so vor schädlichen Einflüssen geschützt.4 Obwohl es hierzu keine wesentlichen wissenschaftlichen Studien in Korallen gibt, liegt eine Schutzfunktion vor Licht-Stress) nahe.
Selen fand in der Aquaristik bisher wenig Beachtung.
Grund hierfür ist mitunter, dass die gängigen ICP-OES Analysen Selen erst in Konzentrationen messen können, die ~100-fach über Konzentrationen in natürlichem Meerwasser liegen – und dadurch bereits im potentiell toxischen Bereich.
Selen war auch einer der Hauptgründe, weswegen Oceamo die ICP-MS Analyse für die Aquaristik nutzbar gemacht hat: Mittels ICP-MS lässt sich Selen im Sollbereich (und damit deutlich unter 1 µg/l) sicher nachweisen. Dadurch wurde in der Aquaristik-Industrie allgemein ein größeres Augenmerk auf Selen gelegt.
Analysemethode
Nachweisstärke Oceamo ICP-MS Meerwasseranalyse: sehr hohe Empfindlichkeit, Nachweisgrenze im Bereich von 0,02 µg/l. Auch Mängel können sicher erkannt werden.
Nachweisstärke Oceamo Classic Laboranalyse (ICP-OES): gering, nur deutlich erhöhte Werte können ermittelt werden
Unsere Empfehlung:

Messgenauigkeit bei Oceamo ICP-MS Analyse für Selen
Messqualität im Oceamo-Labor:
Ausgezeichnete Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Oceamo ICP-MS Meerwasseranalyse (siehe Graphen).
Method: ICP-MS
Mean accuracy @ 1 ppb: 101,66 (±3,36)% (9 Measurements split over 3 days)
Mean accuracy @ 5 ppb: 101,98 (±2,03)% (9 Measurements split over 3 days)
Mean accuracy @ 10 ppb: 102,50 (±1,84)% (9 Measurements split over 3 days)
Stabilität von Selen in der Probe:
Über 8 Tage bei Raumtemperatur oder bei -20°C wurde keine signifikante Veränderung der Selenkonzentration in Realproben festgestellt (siehe Graphik).

Probenstabilität Selen – Oceamo Erfahrungswert
Meerwasser
Wir empfehlen eine Selenkonzentration im Meerwasseraquarium
von 0,2-0,5 µg/l.
Selen ist in Oceamo DUO KH, und auch in Reactor O enthalten.
Niemals sollte Selen auf Grund eines „nicht nachweisbar“-Resultats einer ICP-OES Analyse dosiert werden, hierbei besteht die Gefahr einer Überdosierung!
Potentielle Probleme
Anzeichen eines Selenmangels: Stagnierendes Wachstum, insbesondere auch bei Kalkrotalgen. Lichtstress-Symptome bei hoher Beleuchtungsintensität, Verlust von Zooxanthellen
Anzeichen einer Selen-Überdosierung: Gewebeverlust, ins. bei SPS
Potentielle Quellen
Die häufigste Ursache ist Überdosierung.
Gelegentlich kommt Selen jedoch als Verunreinigung in (Balling-)Salzen oder im Futter vor.
Süßwasser
n/a
Potentielle Probleme
n/a
Potentielle Quellen
n/a
Literatur/Quellenverzeichnis:
1) Periodic table of elements in the ocean. (2024).
2) Wrench, J. J. Organic selenium in seawater: levels, origins and chemical forms. Mar. Chem. 12, 237 (1983).
3) Young, S. Characterization of selenium containing proteins in the coral Acropora millepora. 1–277 (2016) doi:10.25903/6W0G-FS82.
4) Stewart, M. S., Spallholz, J. E., Neldner, K. H. & Pence, B. C. Selenium compounds have disparate abilities to impose oxidative stress and induce apoptosis. Free Radic. Biol. Med. 26, 42–48 (1999).
5) Denk, C. Reaktormedien unter der ICP-MS Lupe. https://www.oceamo.com/reaktormedien2 (2022).